Erfolgsstarter Hundewirbelsäule

Erfolgsstarter Hundewirbelsäule

Was dich in meinem Onlinekurs erwartet…

In meinem Onlinekurs Erfolgsstarter Hundewirbelsäule wirst du nicht nur verschiedene zielführende Therapiemethoden kennenlernen. Ich werde dir alles erklären, damit du deinen Patienten erfolgreich diagnostizieren und therapieren kannst.

Dazu gehören natürlich alle anatomischen Kenntnisse sowie neurologisches Wissen und die komplette Krankheitslehre.

Damit ist es natürlich nicht genug, das ist die Basis. Mit den Kenntnissen über mein 5 Punkte Palpationsprogramm wirst du lernen, schnell und effektiv Wirbelsäulenblockaden zu beseitigen. Denn 70% aller Lahmheiten begründen sich in Wirbelsäulenblockaden! Was sind weitere Anzeichen von Wirbelsäulenblockaden? Neben Lahmheiten sind es unspezifische Symptome, wie Bewegungsunlust oder nicht mehr ins Auto oder aufs Sofa springen wollen. Außerdem andere Artgenossen meiden, nicht mehr über den Rücken rollen wollen oder das sich nicht ganz durchschütteln nachdem der Hund nass geworden ist.

Damit nicht genug!

Natürlich werde ich in Erfolgsstarter Hundewirbelsäule auch verschiedene andere Erkrankungen der Hundewirbelsäule mit dir durchgehen. Ich werde dir  zeigen, wie du in der Lage sein wirst, ganz ohne preisintensive Geräte diese von anderen abzugrenzen. So kannst du letztlich allein mit deinem Kopf und deinen Händen die richtige Diagnose zu finden!

Außerdem zeige ich verschiedene Therapiemöglichkeiten, um die umliegenden Strukturen, wie Faszien und Muskeln zu lockern. Verspannte Muskulatur löst eine Art anhaltende Mikrokrämpfe im betroffenen Gebiet aus. Die Nerven, die dem Muskel im Normalfall das Signal zur Kontraktion geben, senden übermäßig viele Reize zum Zusammenziehen aus. Der Muskeltonus wird damit erhöht. Die Folge: Durchblutungsstörungen des Muskelgewebes und gleichzeitig Sauerstoffmangel in der Muskulatur. Zurück bleibt eine schmerzhafte Muskelverhärtung.

Die Therapie neurologischer Störungen hat eine großen Stellenwert. Ich werde dir viel Input bieten, wie genau du einen Hund mit neurologischen Ausfällen wieder zu mehr Wahrnehmung bringen kannst.

Ich werde Therapiegeräte vorstellen, die wirklich notwendig sind, aber auch zeigen, welche ziemlich überflüssig sind und wo man als Therapeut auf jeden Fall Geld sparen kann. Denn das wichtigste Gut sind deine Hände und dein Wissen!

Sei gespannt, denn ich werde dich zum Experten für die Hundewirbelsäule machen!

Melde dich jetzt an und erhalte wertvolle Boni…

https://elopage.com/s/oaft/erfolgsstarter-hundewirbelsaeule-mit-wertvollen-boni/payment

https://www.oaft.de/erfolgsstarter – hier erfährst du noch mehr….

Block -und Keilwirbel: Die Wirbelsäulenerkrankung der Trendhunde

Block- und Keilwirbel

Block -und Keilwirbel – Die Wirbelsäulenerkrankung der Trendhunde: Wenn von Block -und Keilwirbeln die Rede ist, geht es um eine Anomalie der Wirbelkörper. Das heißt, die anatomischen Verhältnisse sind nicht regelgerecht. Das kann in sehr unterschiedlichem Ausmaß auftreten. Zum Teil sind tatsächlich gar keine echten Wirbelkörper erkennbar, sondern lediglich kleine Knochenstücke in Form eines Keils oder Blocks. Dann sind eventuell auch zwei Wirbelkörper miteinander verschmolzen. Außerdem sind diese auch in unterschiedlicher Anzahl vorhanden. Meist ist die Brustwirbelsäule betroffen, sehr häufig der Übergang zwischen Brust -und Lendenwirbelsäule.

Das Problem mit den Block -und Keilwirbeln: Die Zucht. Die Wirbelkörperanomalien werden vererbt. Wobei auch zwei Hunde mit “gesunden” Wirbelsäulen Welpen mit Keilwirbel zur Welt bringen, weil sie nur Genträger sind. Züchter dürfen mit Hunden, die bis zu 3 Keilwirbel haben weiter züchten.

Entstanden sind diese Anomalien der Wirbelsäule vor allem durch die Kurz-Züchtung der Rücken der Französischen Bulldoggen und der Möpse. Immer kürzer sollten sie werden, kurz und gedrungen mit breiter Brust.

Heute wissen verantwortungsvolle Züchter, dass genau das zu den Problemen geführt hat und züchten wieder auf Größe und längere Rücken.

Welche Probleme hat ein Hunde mit Block -und Keilwirbeln?

  1. Symptome sind abhängig von Lokalisation und Anzahl der betroffenen Wirbel
  2. die Symptome treten bereits früh auf, in der Wachstumsphase bzw. mit 1-2 Jahren
  3. Probleme entstehen durch Krümmung der Wirbelsäule und Druck von Wirbeln gegen das Rückenmark und auf die Spinalnerven:
    • Bewegungskoordinationsstörungen
    • Lähmung
    • herabgesetzte Reflexe
    • vermindertes Stehvermögen
    • Muskelatrophie Hintergliedmaßen
    • Ataxie
    • Schmerz der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte
    • Kyphose, Skoliose, Lordose
    • Inkontinenz von Kot und Urin

Was kannst du als Therapeut tun?

Zum einen ist es sehr wichtig, dass du in der Lage bist, genau diese Erkrankung auch zu diagnostizieren, wenn der Besitzer noch nicht beim Tierarzt oder beim Röntgen war.

Falls dir dazu noch die Kenntnisse fehlen, solltest du dich zu meinem Onlinekurs anmelden. www.oaft.de/erfolgsstarter

Drei wichtige Therapiesäulen gibt es in der Behandlung von Hunden mit Keilwirbeln:

  1. Schmerzfreiheit
  2. Muskellockerung
  3. Bewegungsfreiheit

Schmerzfreiheit erreichst über Phytotherapeutika oder eben in Zusammenarbeit mit einem Tierarzt.

Durch Schmerzen und Bewegungseinschränkung kommt es zu einer hypertonen Rückenmuskulatur. Diese gilt es zu lockern, sowohl durch Massagen, also auch durch Wärmetherapie oder Ultraschallmassage. Hier kann der Besitzer auch sehr gut angeleitet werden.

Jede weitere Therapiemaßnahme muss natürlich individuell abhängig vom Ausmaß der Erkrankung entschieden werden. Wenn der Hund gelähmt ist, sind wichtige Bewegungstherapieeinheiten unerlässlich. Genauso wie Schwimmtherapieeinheiten.

Zusätzlich kann eine Blutegeltherapie im Akutfall Entzündungen und Schwellungen im betroffenen Gebiet beheben. Mittels Laser -und Akupunkturbehandlungen kannst du die Nervenleitung wieder verbessern.

Insgesamt sprechen wir hier von einer Erkrankung die den Hund ein Leben lang begleitet, genauso wie die entsprechenden Therapien.

 

WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner